Institute of Property Research

Reallabor „active learning“ im 1. Wiener Gemeindebezirk eröffnet

Reallabor „active learning“ im 1. Wiener Gemeindebezirk eröffnet Lernen ist ein individueller aktiver Prozess der Konstruktion eines Weltbilds, der auf Erfahrungen aufbaut. Das sind Erkenntnisse der konstruktivistischen Didaktik, die viele Lehrenden versuchen zu berücksichtigen. Die Konsequenzen dieser Erkenntnisse für Lernräume und das Management der Lernräume sind umfangreich und zusätzlich kommen weitere Herausforderungen wie „Digitalisierung“ hinzu. Lernumgebungen müssen unterschiedlichste Aktivitäten unterstützen und dies zeitgleich, denn Individuen lernen unterschiedlich und haben unterschiedliche Vorkenntnisse. Ab 1. September 2023 Weiterlesen…

IPRE macht Industrieerbe in Wien sichtbar

IPRE macht Industrieerbe in Wien sichtbar Oftmals müssen alte, stadtteilprägende Industriebauten für neue Projekte weichen. Nicht so beim ehemaligen Gebäude der Julius Pintsch AG in der Wiener Nemelkagasse. Hier wurde nicht nur die Geschichte dahinter wieder sichtbar gemacht, sondern gleichzeitig eine Umnutzung in die Wege geleitet. Denn: Die beste Form baukulturelles Erbe zu erhalten ist es, eine passende neue Nutzung dafür zu finden. In Zusammenarbeit mit IPRE hat die Wiener Medienkünstlerin Sabine Maier nicht nur Weiterlesen…

IPRE Vorstandswahlen 2023

Die Generalversammlung des Instituts für immobilienwirtschaftliche Forschung hat Ende Juli 2023 einstimmig einen neuen Vorstand gewählt. Die bisherigen Vorstände DI Walter Hammertinger (Präsident), DI Marc-Guido Höhne (stellv. Präsident) und DI Jutta Kleedorfer (Vorstandsmitglied) werden ihre Arbeit für das IPRE fortführen. Als neues Vorstandmitglied begrüßen wir DI Shanine Alpen.

Lern-Raum-Organisation – Das Reallabor für aktive Lernumgebung an den Wiener Berufsschulen

Lern-Raum-Organisation – Das Reallabor für aktive Lernumgebung an den Wiener Berufsschulen Bei der Neugestaltung des Zentralberufsschulgebäudes Seestadt Aspern (ZBG) betreten die Wiener Berufsschulen Neuland – gemeinsam mit den Expert:innen von IPRE und der TU Wien. Zukünftig sollen aktive Lernumgebungen für den Unterricht in vielen praktischen und technischen Unterrichtsfächern implementiert werden. Diese Entwicklung wird durch die Einrichtung eines „Reallabors für das aktive Lernen“ und einen kooperativen Entwurfs- und Testprozess unterstützt. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen maßgeblich dazu Weiterlesen…

Stühle mit Tablar und Taschenablage unter der Sitzfläche
Luftbild des Planungsgebiets in Hirschstetten Hirschstettner Straße / Pogrelzstraße, 1220 Wien

Produktive Stadt – Zwischenstadt

Im Wintersemester 2022/23 entwickelten Masterstudent:innen der Architektur und Raumplanung an der TU Wien Ideen und Konzepte für einen mischgenutzten Stadtteil und seine schrittweise Umsetzung. Am Beispiel eines in wesentlichen Teilen als Betriebsstandort brachgefallenen Areals im 22. Wiener Gemeindebezirk in Hirschstetten, erarbeiteten die Student:innen diverse Lösungsvorschläge für die (Re-)Integration des produzierenden Gewerbes in die „Zwischenstadt“.

Feierliche Eröffnung des Waldkunstparks in St. Corona am Wechsel

Feierliche Eröffnung des Waldkunstparks in St. Corona am Wechsel St. Corona am Wechsel eröffnet am 9. Juli 2022 offiziell seinen von sechs Künstler*innen aus fünf Ländern gestalteten internationalen Waldkunstpark. Bereits am 18. Juni 2022 konnten Gäste im Rahmen der Veranstaltung „Work in Progress“ den Künstler*innen bei der Arbeit zuschauen. Nun sind die für 2022 geplanten Kunstwerke fertig und laden zu einem Rundgang ein. Der „Wechselfluß“ von Imke Rust aus Namibia bildet vom Parkplatz an der Weiterlesen…

Eröffnung Waldkunstpark

1. Internationales Waldkunstfestival „Kunst als Zweite Natur“

1. Internationales Waldkunstfestival „Kunst als Zweite Natur“ Sankt Corona am Wechsel ist diesen Sommer Gastgeber des erste internationalen Waldkunstfestivals in Österreich, zu dem sechs Künstler*innen aus fünf Ländern anreisen. Die Installationen werden zwischen 13. und 24. Juni im Waldpark des derweil abgerissenen Hotel Waldhof entworfen und realisiert. Der Waldkunstpark befindet sich zwar in Privatbesitz, ist aber ab 24. Juni für Besucher*innen öffentlich und kostenlos zugänglich. Bereits am 18. Juni können Gäste ab 13 Uhr den Weiterlesen…

FIABCI Prix d’Excellence: Wettbewerb für herausragende österreichische Immobilienprojekte

FIABCI Prix d’Excellence: Wettbewerb für herausragende österreichische Immobilienprojekte Der FIABCI Prix d’Excellence AUSTRIA ist ein hochkarätiger Preis für herausragende österreichische Immobilienprojekte mit Innovationscharakter und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Der FIABCI Prix d‘Excellence ist der erste österreichische Immobilien-Preis, der objektiviert das Gesamtergebnis, das Projekt selbst, auszeichnet und nicht Personen oder Projekt-Teildisziplinen (Architektur, Zusammenarbeit, Energie usw). Dadurch wird es erstmals möglich, auch interdisziplinäre Innovationen zu ehren sowie hervorragende Projekte in einem nachhaltig wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gesamtkontext zu betrachten. Ein Weiterlesen…

HERITAGE-PRO in mehreren Projekten: Lernen, Lehren, Trainieren

HERITAGE-PRO in mehreren Projekten: Lernen, Lehren, Trainieren Das HERITAGE-PRO Projekt ist ein wesentlicher Beitrag zum Europäischen Jahr des Kulturerbes 2018 und darüber hinaus. Hauptziel ist es, die interdisziplinären Kompetenzen der Belegschaft von Kulturerbemanagern in ganz Europa zu verbessern, um das Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen, die für die Schaffung positiver externer Effekte bei der Erhaltung des Kulturerbes relevant sind, besser zu nutzen. Die Herausforderung besteht darin, diese verschiedenen Disziplinen, Fachkenntnisse, Erwartungen und Visionen gemeinsam zusammenzuführen, um Weiterlesen…

Lernen während und nach der (Corona-)Pandemie

Lernen während und nach der (Corona-)Pandemie Das Steelcase EMEA 360°-Team sprach mit Dipl.-Ing. Yulia Kartysh und Univ.Prof. Prof. h. c. Dipl.-Ing. Dietmar Wiegand (Geschäftsführer, IPRE) vom Forschungsbereich Projektentwicklung der TU Wien; wie sich die Coronakrise auf den Lehrbetrieb und die Unterrichtsstätten ausgewirkt hat. Das vollständige Interview finden Sie hier: Steelcase.com Foto: ©Copyright Matthias Heisler